Die U17 Juniorinnen des TSV Schwaben Augsburg holten sich am heutigen Sonntag mit einem souveränen 4:0 Sieg gegen den SV Wattenweiler den schwäbischen Pokal und somit nach der Bayernligameisterschaft nun auch das Double. Torschützen zum 4:0 waren Paulina Kempfle, Laura Braunegger, Vivian Jakob und ein Eigentor des SV Wattenweiler.
Am kommenden Sonntag 02.06.19, um 14.00 Uhr findet das Aufstiegsspiel der U17 Juniorinnen zur Bundesliga Süd im Ernst-Lehner-Stadion statt. Gegner ist die MSG Bad Vilbel. Die Mädels aus Bad Vilbel hatten am heutigen Donnerstag bereits das 1. Aufstiegsspiel zuhause gegen die U17 des FV Löchgau. Das Spiel endete 1:1. Aufgrund dieses Unentschiedens, könnten sich die Schwaben Mädels mit einem Sieg am Sonntag bereits vor dem 2. Spiel am 08.06.19 gegen den FV Löchgau für die Bundesliga Süd qualifizieren. Der TSV Schwaben Augsburg hofft auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung.
Die U17- Juniorinnen des TSV Schwaben Augsburg sichern sich das bayerische Double!
Als um 19.35 Uhr der Schlusspfiff des sehr guten Schiedsrichters Andreas Lintner ertönte, war es vollbracht. Nach dem Titel „Bayerischer Hallenmeister“ erkämpften sich die Schwaben-Ritterinnen um das Trainerteam Kröber, Graf und Brzovic mit einem 7:2 Heimerfolg gegen die Elf des FC Ingolstadt die vorzeitige Meisterschaft in der Bayernliga. Damit sind sie das erfolgreichste U17- Juniorinnen Team der Vereinshistorie. Mit 14 Siegen, einem Unentschieden und einem Torverhältnis von 54:9 stehen sie – bis zum jetzigen Zeitpunkt ungeschlagen – an der Spitze der Liga. Und das drei Spieltage vor Ende der Runde.
Das Spiel um die letzten Punkte für den Meistertitel startete dabei alles andere als optimal für die Heimmannschaft. Die Ingolstädterinnen begannen mit starkem Angriffspressing und setzten die Schwaben-Mädels früh unter Druck. So gelang ihnen in der achten Minute nach einer Balleroberung auf dem linken Flügel und schnellem Umschaltspiel, der erste Treffer der Partie. Keine vier Minuten später zogen die Lila-Weißen jedoch nach und egalisierten die frühe Führung der Gäste. Nina Altmann köpfte das Leder nach einer von Jana Knopp getretenen Ecke in die Maschen. Die Führung erzielte dann Spielführerin Vivian Jakob nach einer weiteren Knopp-Ecke. Nach den zwei Standardtreffern gewannen die Ritterinnen ihre Sicherheit wieder und bestimmten ab diesem Zeitpunkt die Partie. Die zahlreichen Zuschauer sahen einen offensiv variablen und druckvoll nach vorne orientierten Angriffsfußball, der durch tolle Aktionen und wunderschön herausgespielte Tore effektiv zu Ende gespielt wurde. Die Schwabenmädels erhöhten noch vor der Halbzeit durch Treffer von Sophia Hammerl, Paulina Kempfle und Emily Stockinger auf 5:1.
In der zweiten Spielhälfte erzielten Stockinger und Kempfle noch zwei weitere schöne Tore. Der letzte Treffer des Derbys blieb den nie aufgebenden Gästen vorbehalten, die in der 78. Minute auf 7:2 verkürzten.
Die Ritterinnen sicherten sich durch den Heimsieg das Ticket für die Aufstiegsspiele in die Juniorinnen-Bundesliga. „Wir sind unfassbar stolz auf unsere Mädchen! Sie haben heute genau das umgesetzt, was wir die letzten Wochen trainiert hatten. Ballsicherheit im Mittelfeld und Bälle durch die Schnittstellen in die Spitze. Auch die Standards waren der Schlüssel zum Erfolg. Jetzt können sie die Saison noch mit dem Aufstieg in die Bundesliga krönen.“, resümierten die glücklichen Trainer.
In den letzten drei Liga-Spielen treffen die Schwaben-Mädchen noch auf drei namhafte Gegner. Am kommenden Sonntag gastiert der FC Bayern München II im Ernst-Lehner-Stadion. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr. Anschließend fährt man zum Club aus Nürnberg und im letzten Liga-Spiel trifft man zuhause auf die SV 67 Weinberg, derzeit Tabellenzweiter. Die anschließenden Aufstiegsspiele finden dann am 2. und 8. Juni 2019 statt. Auf zahlreiche Zuschauer freut sich der TSV Schwaben Augsburg.
Bericht: Caro und Mate
Fotos: TSV Schwaben Augsburg
Fussball ist deshalb so spannend, weil niemand weiß, wie das Spiel ausgeht (Sepp Herberger).
Nach der nicht zufriedenstellenden Vorstellung von gestern stand heute das Pokalspiel in Nördlingen beim SV Kleinerdlingen an. Eine deutliche Leistungssteigerung war die unmissverständliche Vorgabe vom Trainerteam. Die setzten die Mädels auch um.
Aber gleich vorab, das Ergebnis spiegelt nicht die gute, kämpferische Leistung des Bezirksligisten wider. Bis zum Abpfiff warfen sie alles in die Waagschale, aber wenn du schon kein Glück hast, kommt auch noch Pech dazu. Zieht man die unglücklichen Eigentore, das Tor aus abseitsverdächtiger Position und Tore die sonst nicht fallen ab, dann geht das Spiel 5:0 oder 6:0 aus und wird dem Ganzen vielleicht gerechter.
Wichtig waren die zwei frühen Tore in der 6. (Pauli) und 14. (Emy) Minute. Das macht dann Spiele gegen tiefstehende Gegner deutlich einfacher. Und schließlich musst du deinen Matchplan auch über die komplette Distanz durchziehen können. Keine Spur von Larifari oder sonstigen Nachlässigkeiten. Trotz der vielen, regelmäßigen Wechsel, kein Einbruch im Spiel. So konnten sich noch Laura, Julia, Vivi und Jana in die Torschützenliste eintragen.
Wer weiß wie das Spiel gelaufen wäre, hätten wir am Samstag nicht gespielt. So war aber Wiedergutmachung angesagt. Hinzu kommt, dass wir bis auf Carina alle Feldspieler im Kader hatten und jede am 31.03. in der Startformation stehen möchte. Hätte, Wenn und Aber….. Fazit: Souveräne Leistung in einem sehr fairen Spiel bei angenehmer Atmosphäre.
Erwähnenswertes am Rande des Wochenend-Geschehens:
Toni hatte unseren wichtigsten Ausrüstungsgegenstand vergessen: Den Spiegel.
„Emy ist am Samstag gaaaaaanz sicher nicht da.“ Wo auch immer da ist, sie war wirklich nicht dort, denn sie war beim Spiel, also da war sie da.
Zwei Spielerinnen mit dem gleichen Namen auf dem Feld. Da brauchen wir eine namentliche Regelung. Dies erfordert elterliche Mitarbeit. Liebe Silvia insbesondere DEINE
Ei, Ei, Ei. Wer hat denn da ne neue, typische Handbewegung eingeführt??? Ab sofort wird das wie ein falscher Einwurf mit 10 Liegestützen belohnt…
Ich weiß nicht, ob ich’s schon erwähnt habe, aber einer hat sich einen freien Montag gegönnt…..
Platz drei
für TSV Schwaben Augsburg bei Süddeutscher Meisterschaft
Der TSV Schwaben Augsburg verpasste bei der in Pfungstadt ausgespielten Süddeutschen Meisterschaft der B-Juniorinnen den Sprung zum DFB-Futsal-Cup (10. März 2019, Wuppertal) und landete im Endklassement auf Platz drei.
Nach dem 2:0-Auftaktsieg gegen den KSV Hessen Kassel unterlag der Bayerische Hallenmeister zunächst dem SC Freiburg knapp mit 0:1 und musste sich in der Folge auch dem SV Alberweiler geschlagen geben (0:2). Gegen die TSG 1899 Hoffenheim stand am Ende ein 3:0-Erfolg. Die Spiele der TSG 1899 Hoffenheim wurden wegen eines Formfehlers des Badischen Fußballverbandes aus der Wertung genommen.
Der SV Alberweiler vertritt nun Süddeutschland beim DFB-Futsal-Cup in Wuppertal.
Die Trainer waren mit dem Verlauf des Turniers sehr zufrieden. „Wir haben uns auch gegen die Bundesligisten sehr gut geschlagen und haben insgesamt eine hervorragende Hallensaison gespielt. Wir freuen uns nun auf die anstehenden Aufgaben in der Rückrunde der Bayernliga.“
TSV Schwaben Augsburg U17 (B1) Juniorinnen – 3. Platz bei der Süddeutschen Futsal Meisterschaft 2019
Unsere U-17 Mädels sind Bayerischer Futsalmeister 2019
Immer noch unglaublich…auch einen Tag danach. Und wahrscheinlich auch noch morgen, und am Tag nach morgen und am Tag danach…
Die Mädels des TSV Schwaben Augsburg haben sich gestern in die Liste der Bayerischen Futsalmeisterinnen eingetragen und ganz nebenbei auch noch Geschichte für den eigenen Verein geschrieben. Denn noch nie hat sich eine U 17 des TSV Schwaben Augsburg diesen begehrten Titel gesichert.
Aber nun von vorne. Ziemlich unbeschwert konnte man gestern als Schwäbischer Futsalmeister ins mittelfränkische Weißenburg anreisen. Die Gruppenauslosung für die Bayerische Meisterschaft hat den Fuggerstädterinnen das vermeintlich leichtere Los in der Gruppe B beschert. Neben der SpVgg Greuther Fürth (Bundesliga) konnte man sich auf die JFG Würzburg (Bezirksoberliga), den SV Frauenbiburg (Landesliga) und den SV Wilting (Landesliga) freuen. In Gruppe A sammelten sich die Favoriten und Bundesligisten: Titelverteidiger 1. FC Nürnberg, der FC Bayern München (beide Bundesliga), der FC Ingolstadt (Bayernliga), sowie die zwei Teams aus Brodswinden (Gruppe Kleinfeld) und Weißenstadt (Bezirksliga). Man wollte einfach nur genießen, das Bestmögliche an diesem Tag aufs Parkett bringen und dann schauen, was letztendlich dabei herauskommt – so die Devise des Trainergespanns Kroeber, Brzovic und Graf. Den Kader veränderte man, obwohl mit Ricci Augste eine ganz wichtige Spielerin fehlte, nicht. Ganz nach der Devise „Never change a winning team“. Und dann ging sie los, die unglaubliche Reise bis ins Finale.
Erstaunlicherweise setzten sich die technisch starken Mädels der Bayern in Gruppe A nicht gegen die Bayernligamädels aus Ingolstadt durch (0:1 für die Schanzer) und schafften es nach einem 1:1 gegen den Bundesligakonkurrenten aus Nürnberg nicht mal bis ins Halbfinale. In Gruppe B sicherten sich unsere Schwaben Mädels mit 7:0 Toren den zweiten Platz und standen im Halbfinale der Bayerischen Futsalmeisterschaft 2019.
Dort wartete der Bundesligist und Vorjahressieger 1. FC Nürnberg. Besser geht’s doch gar nicht … was für ein Erlebnis. Man kann in so einem Spiel nicht verlieren. Wenn man ausscheidet, ist man gegen den Titelverteidiger raus. Mit dieser „ja, schau ma halt einfach mal, was passiert“ – Einstellung ging man ins Halbfinale und lieferte eine tolle Partie. Angefeuert von zahlreichen mitgereisten Fans verlangten sich die Mädels alles ab. Es wurde um jeden Zentimeter gekämpft. Nach spannenden, aber dennoch torlosen 12 Minuten im ersten Halbfinale des Turniers trat man zum Sechsmeterschießen an.
Schwaben-Goalie Vanessa parierte, die Fränkinnen setzten einen Sechsmeter neben das Tor und wir verwandelten den sechsten und entscheidenden Sechsmeter. Die Freude der Lila-Weißen kannte keine Grenze mehr. Finale. Man hat es bis ins Finale der Bayerischen Futsalmeisterschaft 2019 geschafft. Unglaublich.
Und in eben diesem Finale wartete die SpVgg Greuther Fürth, die ihr Halbfinalspiel mit 2:0 gegen den FC Ingolstadt gewann. Ein paar Stunden zuvor endete die Partie gegen den Bundesligisten und Gruppengegner mit 0:0. Nun war alles möglich.
Gänsehautmomente für unsere Mädels. Und sie gaben alles. Wuchsen wahrlich über sich hinaus. Rund 500 Zuschauer sahen ein packendes Finale mit Chancen auf beiden Seiten. Und sie sahen eine unglaubliche Schlussminute, in denen die Schwabenmädels bereits eine Hand am Pokal hatten; denn Emily Stockinger traf in der letzten Minute zur 1:0 Führung. Allerdings kamen die Fürtherinnen zurück und erzielten wenige Sekunden später durch Celia Catalan Keck den Ausgleich. Schlusspfiff. Aus. Ein Sechsmeterschießen würde die Bayerische Meisterschaft 2019 entscheiden. Und wie im Halbfinale war es Schwabens Torfrau, diesmal Janine, die mit einer spektakulären Reaktion die Augsburgerinnen im Rennen hielt. Nachdem eine Fürtherin ihren Ball über die Querlatte zimmerte, war die Tat vollbracht. Wir sicherten uns den Bayerischen Futsaltitel und konnten unser Glück kaum fassen.
Wir können es immer noch nicht. Und vermutlich werden wir auch übermorgen noch nicht können, und am Tag danach…
Nun freuen wir uns auf das Erlebnis „Süddeutsche Meisterschaft“ am 3.3.2019 in Hessen.
Bericht: Caro Graf Bilder: Hans Heigenhauser Auf Wolke 7: Mate und Marcus
Der TSV Schwaben Augsburg hat die Bayerische Hallenmeisterschaft der U17-Juniorinnen 2019 gewonnen. Im Mittelfränkischen Weißenburg setzte sich die Mannschaft der Trainer Marcus Kröber, Caro Graf und Mate Brzovic vor 500 Zuschauern im Finale mit 5:4 nach Sechsmeterschießen gegen die SpVgg Greuther Fürth durch. Nach der regulären Spielzeit hatte es 1:1 gestanden. Emily Stockinger traf in der 12. Minute zur Augsburger Führung. Celia Catalan Keck glich wenig später aus (13.). Vom Punkt behielten schließlich die schwäbischen Juniorinnen die besseren Nerven. Rang drei sicherte sich der Titelträger der vergangenen beiden Jahre 1. FC Nürnberg mit einem 2:0 im Platzierungsspiel gegen den FC Ingolstadt 04. Rekord-Champion FC Bayern München (elf Titel) schloss das Turnier auf dem sechsten Platz ab. Für Schwaben Augsburg war es der erste Titel bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft der U17-Juniorinnen.
Emotionen pur bei Schwaben Augsburg
„Das ist einfach der Wahnsinn, beim entscheidenden Sechsmeterschießen waren das Emotionen pur! Es ist unglaublich, dass wir uns gegen so viele starke Mannschaften durchgesetzt haben. Ich bin unfassbar stolz auf meine Mädels, die heute über sich hinausgewachsen sind. Auf der Heimfahrt bringen wir jetzt den Bus zum Beben“, erklärte Augsburg-Trainer Kröber kurz nach der Siegerehrung: „Wir haben schon ein wenig darauf spekuliert, dass wir den Sprung ins Halbfinale schaffen können. Schließlich sind wir in der Gruppe den Top-Favoriten FC Bayern und 1. FC Nürnberg aus dem Weg gegangen. Dass es aber zum Titel bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft reicht, hätten wir uns nie im Leben erträumen lassen.“
Bereits in Vorrundengruppe B trafen die beiden Finalgegner aufeinander und trennten sich 0:0. Fürth zog mit zehn Punkten als Gruppenerster ins Halbfinale ein, Schwaben Augsburg mit acht Zählern als Gruppenzweiter. Gruppe A dominierte der 1. FC Nürnberg, der mit zehn Punkten als Gruppensieger das Ticket für die Vorschlussrunde löste. Auf Platz zwei folgte mit sieben Zählern der FC Ingolstadt 04. Die Schanzer-Juniorinnen bezwangen in der abschließenden Partie den FC Bayern mit 1:0 und verwiesen die Münchnerinnen dank des gewonnen direkten Vergleichs auf den dritten Rang.
Im Halbfinale bezwang der TSV Schwaben Augsburg den 1. FC Nürnberg mit 6:5 nach Sechsmeterschießen. Greuther Fürth setzte sich mit 2:0 gegen den FC Ingolstadt 04 durch.
Die U17 Juniorinnen des TSV Schwaben Augsburg vertreten nun am 03.03.19 die bayerischen Farben bei der Süddeutschen Meisterschaft.
Bei den Fußballerinnen des TSV Schwaben Augsburg läufts rund… und zwar richtig!
So zeigten die Frauen und Mädchen bei den Futsal-Turnieren der schwäbischen Meisterschaft, dass der Name des Vereins Programm ist. Zuerst sicherten sich die Damen am letzten Wochenende den Titel der „Schwäbischen“. An diesem Samstag zogen die B-Juniorinnen mit einer beeindruckenden Bilanz von 21:0 Toren nach und holten sich in Wertingen den Pokal der schwäbischen Futsal Meisterschaft und lösten das Ticket zur „Bayrischen“ am kommenden Wochenende in Weißenburg.
In der Gruppenphase setzten sich die Lila-weißen mit 14:0 Toren gegen die Konkurrentinnen durch. Dabei bezwang man auch den späteren Finalgegner SV Kleinerdlingen. Die Ritterinnen, um das Trainerteam Kröber, Graf und Brzovic zeigten vor zahlreichen mitgereisten Fans Spielfreude pur, genaue und sichere Passkombinationen und zielstrebige Angriffe zum Tor. Die wenigen Chancen der Gegner, die man zuließ, wurden von den beiden hervorragenden Torhüterinnen der Schwaben glänzend pariert.
Im Halbfinale setzte der Bayernligist die perfekte Serie der Gruppenphase fort. Mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg, gegen die SV 1929 Kempten, zogen sie ins Finale ein. Dort lieferten sie sich mit der SV Kleinerdlingen ein spannendes Duell. Die später zur besten Torhüterin des Turniers ausgezeichnete Keeperin der SV Kleinerdlingen verhinderte zwar mit zahlreichen Paraden noch einige Tore, trotzdem konnten die Ritterinnen einen ungefährdeten 4:0 Sieg einfahren und das Ticket zur Bayrischen lösen. Dort erwarten die Lila-weißen einige namenhafte Mannschaften, wie der FC Bayern München, der FC Ingolstadt 04, der 1. FC Nürnberg und die Spvgg Greuther Fürth.
„Grau ist alle Theorie, wichtig ist auf’m Platz“ (Adi Preissler)
….kurz gewackelt, aber nicht gefallen….
September 2012…Oktober 2018! 6 Jahre lang hat`s gedauert…bis man gegen die Bayern mal wieder 3-fach punkten konnte. Und dann gleich so!
Die U17 des TSV Schwaben Augsburg zwang die Mädels der Bundesligareserve des FC Bayern München – immerhin der Drittplatzierte der Bayernliga und eben der FC Bayern – in der eigenen Anlage in die Knie. Mit 6:2 gewann man das Spitzenspiel am vergangenen Sonntag. Während auf der heimischen Anlage sämtliche Spiele dem Wetterumbruch zum Opfer fielen, konnte unsere Begegnung am Bayern-Campus an der Ingolstädter Straße auf einem Top Kunstrasen stattfinden. Zahlreiche Trainer, Funktionsträger, Fans und Interessierte aus dem Augsburger Raum kamen trotz des widrigen Wetters zur Unterstützung der Lila-weißen nach München.
Das gibt es wohl nicht bei vielen Vereinen! Dafür gleich vorab:
„Vielen, vielen Dank“
Spielfreude pur und Angriffsfußball vom Feinsten…ein tolles und spannendes Spiel erwartete die zahlreichen Zuschauer. Unsere Mädels legten los wie die Feuerwehr. Jana servierte mustergültig einen Eckball, sodass Kapitän Vivi per Kopf (6. Minute) die schnelle 1:0 Führung herstellte. Nur zwei Zeigerumdrehungen später hämmerte Sophia, passend zum Sonntag, das Spielgerät aus gut 20 Metern unhaltbar unter die Latte. Dann erst folgte das erste Anrennen der Münchnerinnen, die sich beeindruckt zeigten. In der 25. Minute verhinderte Goalie Janine mit einer Glanzparade den Anschlusstreffer. Nach einer weiteren Ecke hatte Emy das 3:0 auf dem Fuß, verpasste (vorerst) aber knapp. Der Ausbau der Führung erfolgte in Minute 32, als unser heute cleveres Angriffspressing erfolgreich war. Der Ballgewinn vor dem Bayern-Strafraum, das schnelle Umschaltspiel von Sophia, die quer auf Laura legte und die wiederum freistehend und konsequent zur komfortablen Führung einnetzte. Herrlich!
Die Münchnerinnen verstärkten nun ihre Offensivbemühungen und nutzen einfache Fehler unsererseits aus. Zu leicht fiel dann der Anschlusstreffer. Während der erste Fehlpass im Mittelfeld noch ausgebügelt werden konnte, fehlte dem folgenden Rückpass zu Janine leider die berühmte Scheibe Brot. Die schnell schaltende Bayernstürmerin ließ sich dieses Geschenk zum 1:3 (37.) nicht nehmen. Fast mit dem Halbzeitpfiff folgte noch das 2:3. Ein toll getretener und schwierig zu haltender Freistoß, dem allerdings eine sehr fragwürdige Schiedsrichterentscheidung voranging.
Dem Bayern-Ansturm zu Beginn des zweiten Abschnitts traten wir wieder sehr konzentriert entgegen. Der hohe läuferische und kämpferische Aufwand wurde belohnt. Stürmerin Laura war nach einem Antritt nur durch ein Foul zu stoppen, sodass der souveräne Schiedsrichter nicht zögerte und auf den Elfmeterpunkt zeigte. Natürlich folgten Proteste, natürlich wurde gehadert…doch selbst nach der möglichen Einsicht in private Handyaufnahmen hätte es nicht mal in Köln Zweifel gegeben. Zweifel räumte auch Emy aus dem Weg, die in der 54. Minute die Verantwortung übernahm und zum 4:2 verwandelte.
Dieses Tor brach die Münchner Gegenwehr und die Schwabenmädels spielten es souverän und zielsicher zu Ende, erhöhten zudem das Torekonto um zwei weitere Treffer. Laura (67.) und Julia (81.) trafen noch zum 2:6 Endstand.
Augsburg freut sich über diesen tollen Sieg, den wichtigen Dreier und damit die Sicherung der Tabellenspitze in der Bayernliga mit beachtlichen 21 Punkten aus sieben Spielen und einem Torverhältnis von 27:6.
Nun gilt es, den Fokus auf die zwei noch ausstehenden Spiele gegen den Club aus Nürnberg und Verfolger SV Weinberg zu legen.
„Um die Nummer eins zu bleiben, musst du trainieren, als ob du die Nummer zwei bist.“ (Maurice Green)
Bericht: Caro Graf/Marcus Kröber Bilder: Hans Heigenhauser
…oder lag`s doch am fehlenden Spiegel in der Kabine…dass die B-Mädels des TSV Schwaben einen glanzlosen, aber wichtigen Auswärtsdreier beim 1. FC Passau verbuchen konnten?
Mit 5:1 baute man sowohl das Tore-, als auch das Punktekonto beachtlich aus und verteidigte die Tabellenführung in der Bayernliga.
Die zahlreichen mitgereisten Eltern und Fans sahen bei besten Bedingungen ein insgesamt eher unspektakuläres, und in Halbzeit eins vor allem auch torarmes Spiel. Fehlpässe, Schwierigkeiten im Spielaufbau und Trägheit ließen das ansonsten gewohnt temporeiche Spiel der Schwaben vermissen. Gut, dass vor dem Pausenpfiff noch das wichtige Tor zur Führung fiel – nach einer Ecke durch Stürmerin Laura.
Nach dem Seitenwechsel mussten Fans, Trainer und Spieler bis zur 62. Minute warten, ehe sie aufatmen konnten. Die eingewechselte Pauli erhöhte nach wundervoller Vorlage von Laura auf das wichtige 2:0. Der 1:2 Anschlusstreffer kurze Zeit später war deshalb ärgerlich, weil ein Foul vor dem gegnerischen Strafraum vorausging. Der Schiri ahndete dies nicht, defensiv agierte man ungeschickt und so zappelte der Ball in Minute 66 im Schwabentor. Vorteil dieses Tores war, dass die Heimelf nun Räume eröffnete. Diesen sich bietenden Raum nutzte unsere lila Offensive effektivst aus. Sophia (72. und 74. Minute) und Emy (77.) erhöhten innerhalb kürzester Zeit auf 5:1. Dies war der Endstand.
Freudestrahlend trat man danach die Heimfahrt nach Augsburg an, gemeinsam mit Fans, Eltern und drei Punkten im Gepäck. Nun geht’s für die U17 in die Derby-Wochen. Nächsten Samstag reist man nach Ingolstadt und dann wartet der FC Bayern II auf uns.
… hoffen wir mal, dass die Kabinen mit Spiegeln ausgestattet sind.
Bei frischem Morgentau und strahlendem Sonnenschein trafen wir am heutigen Vormittag auf die SpVgg Erlangen. Unsere Verletzten, Nina und Eileen kehrten nach ihrer Zwangspause wieder zurück in den Kader, sodass wir Trainer aus dem Vollen Schöpfen konnten. Die Schwabenfans sorgten wieder einmal mit Trommeln und Gesängen für eine super Stimmung und dank der Schwabeneltern konnten die Zuschauer und auch Trainer mit Kaffee und Semmeln gestärkt das Spiel ansehen. Eine perfekte Ausgangslage für den vierten Sieg in Folge und die Verteidigung der Tabellenspitze.
Trotz super Bedingungen starteten wir zwar dominierend, aber wenig zwingend in das Spiel. Viele Ungenauigkeiten störten den direkten und schnellen Spielaufbau, sodass erst ein Weitschuss in der 20. Minute den Weg zum Sieg ebnete. Nach Ablage von Emy ließ Jana eine Gegenspielerin gekonnt stehen und schoss den Ball aus 18 Metern unhaltbar, flach in die rechte, untere Ecke. Aber auch die Führung veränderte den Spielstil der Schwabenmädls nicht. Zwar hielten sie den Gegner weit vom eigenen Tor entfernt und ließen im ganzen Spiel nur eine echte Torchance zu, die Vanessa in Oliver Kahn Manier parierte, aber eigens kreierte Tormöglichkeiten waren rar.
So war es bezeichnend, dass die Tore 2 und 3 nach Standardsituationen fielen. Das 2:0 schoss Emy in der 46. Minute nach einem von Vivi getretenen Freistoß aus dem linken Halbfeld. Das 3:0 erzielte Jana in der 60. mit einem Freistoß aus 30 Metern, der an Freund und Feind vorbei und direkt ins Tor segelte. Leider wurde den Mädels das Traumtor des Tages verwehrt. Ricci bediente Sophia mit einem Zuckerpass aus dem Mittelfeld. Diese umkurvte die Erlanger Torhüterin und schob den Ball ins rechte Eck. Der Schiedsrichter erkannte aber eine Abseitsposition und pfiff den Treffer zurück. So blieb es bei einem verdienten und ungefährdeten 3:0 Heimsieg.
Als Spitzenreiter, mit vier Siegen aus vier Spielen geht’s am kommenden Sonntag, um 13:00 Uhr nach Passau. Wir sind gespannt , wie wir den Weg in dieser Saison fortsetzen werden und freuen uns auf die weitere Unterstützung durch die Fans und die Eltern.
Am Sonntag, 30.9.2018 begaben wir uns auf die weiteste Reise der Saison – zum Bayernligaaufsteiger nach Hof. Über den Gegner selbst wussten wir, außer den Ergebnissen der beiden bereits gespielten Partien, nichts. Wer aber einen Auswärtssieg gegen den FC Bayern II im Gepäck hat, wird definitiv kein Punktelieferant sein. Dementsprechend waren wir gewarnt.
Bis auf Carina, die krankheitsbedingt noch ausfiel, hatten wir wieder den kompletten Kader zur Verfügung. Bei bestem Wetter und einem herrlichen Kunstrasenfeld war alles angerichtet für einen tollen Fußballnachmittag.
Das Spiel startete ohne viel Geplänkel oder Abtasten. Die Richtung beider Teams war klar: Auf Sieg nach vorne! Die erste Tormöglichkeit hatte Sophia nach Hereingabe von Emy in der sechsten Minute auf dem Fuß, verzog aber knapp. Die Mädels aus Hof agierten mit weiten Bällen. Unsere Defensive fing diese jedoch gut und sicher ab und leitete dann schnell den eigenen guten und strukturierten Spielaufbau ein.
Dann folgte das, wovon du als Trainer nur träumen kannst. Woche für Woche hoffst du drauf und ganz selten gelingt es. Doch heute war ein solcher Tag. Drei Tore in nur vier Minuten.
Tor Nummer 1 war ein Handelfmeter, den Emy ganz souverän zum 1:0 in der zehnten Minute verwandelte. Vorausgegangen war ein Torschuss von Pauli, der zum Eckball geklärt werden konnte. Im darauffolgenden Strafraumgewühl war dann die Hand im Spiel. Klare Sache – ein Pfiff, keine Proteste, Führung für uns.
Nur zwei Zeigerumdrehungen später, servierte Jana perfekt für Laura, die eiskalt zum 2:0 einschob. Die allgemeine Verunsicherung der Heimelf aufgrund des frühen und schnellen Rückstands nutzte Paulina in der 14. Minute mit dem 3:0.
Die schönste Szene des Spiels folgte in der 39. Minute. Aus einem zunächst recht harmlos und gemächlich aussehenden Spielaufbau erfolgte der schnelle Pass ins Mittelfeld und man spielte per „one touch Fussball“ über mehrere Stationen Emy frei, die diese Traumkombination mit dem 4:0 abschloss.
Nach dem Seitenwechsel war die Luft etwas raus. Ein Highlight gab es aber noch. Eine der zahlreichen Ecken verpuffte mal wieder harmlos, doch der Ball gelangte zu Jana, die am 16er Eck kurz den Kopf hob und mit einem schönen Schlenzer zum 5:0 vollendete.
Weil man in manchen Situationen zu leichtsinnig wurde, hätte das ein oder andere Tor zur Ergebniskosmetik durchaus noch fallen können, aber für den 1. FFC Hof sollte es an diesem Tag wohl nicht sein.
Ein insgesamt verdienter und schöner Sieg, bei dem viele Dinge richtig gemacht wurden. Wir wissen natürlich auch, dass nicht das ganze Jahr die Sonne scheinen wird, genießen aber den Moment und freuen uns auf die nächsten Aufgaben.
Am kommenden Sonntag, 07.10.2018, empfangen wir um 11.00 Uhr die SpVgg Erlangen im Ernst-Lehner-Stadion. Die Franken konnten bislang auch sehr gute Ergebnisse verbuchen. Ein Besuch an der Stauffenbergstrasse dürfte sich also lohnen.
Der heutige Tag warf dennoch einige Fragen auf:
Warum in aller Welt wurde 1 Meter neben einem Fußballfeld gepflastert? Glücklicherweise ist Emy außer einem blutigen Knie nichts Schlimmeres passiert.
Was könnte Mate nächste Woche schreiben? Caro hatte bereits einige gute Vorschläge.
Wieso kann Laura im Bus einfach nicht schlafen? Wir rätseln seit der Spanienfahrt über dieses Phänomen.
Bericht: Caro Graf und Marcus Kroeber Bilder: Hans Heigenhauser